Warum lügen wir?
von
Und wie(so) kann/sollte man zwischen Absichten und Folgen einer Lüge unterscheiden? Zur Beantwortung dieser Fragen setzen sich die SuS zunächst mit verschiedenen kleinen „Lügen-Geschichten“ auseinander, analysieren diese und bewerten sie anschließend subjektiv auf einem Lügenthermometer. Dann werden die verschiedenen Sichtweisen dynamisch an der Tafel vorgestellt, abgeglichen und diskutiert sowie abschließend der Unterschied zwischen Motiven und Folgen herausgearbeitet.
Zeitumfang 60-90 Minuten. Ursprünglich im Rahmen der Lehrprobe auf 60 Minuten ausgelegt, aber auch schon problemlos auf 90 Minuten „gestreckt“ durchgeführt – macht eigentlich sogar deutlich mehr Spaß, wenn man da etwas mehr Zeit zum Diskutieren und verschiedene Meinungen anhören hat.
Die Stunde wurde ursprünglich für eine 5. Klasse Ethik an einem bayrischen Gymnasium konzipiert und im Themenbereich ‚Wahrnehmung und Bedürfnisse‘ (-> Täuschung der Wahrnehmung durch Lügen) durchgeführt, kann aber sicherlich auch in anderen Klassen der Unterstufe eingesetzt werden, wenn es zum Thema passt.
In den Folgestunden können dann beispielsweise Dilemmasituationen (z.B. zum Lügen) behandelt werden.
Hier erfährst du, wie du Zugriff auf die Sternstunden erhältst.
Übrigens: Diese Sternstunde enthält veränderbares Material. Möchtest du auf dieses zugreifen, dann werde unser Patreon und erhalte den Zugang zu unserem GoogleDrive-Ordner.