Umgang mit Gefühlen
von
Gefühle begleiten unseren Alltag ständig und unmittelbar. Auch Kinder erleben diese bereits in ihrer Lebenswelt und und kennen nicht nur positive, sondern auch intensive negative nur all zu gut. Oftmals fehlt es Kindern an geeigneten Umgangsmöglichkeiten mit solchen Gefühlen, weshalb sie oft emotional und „moralisch unzulässig“ handeln (z.B. aus der Zerstörungswut heraus). Dies bringt einhergehend meist Ärger von Autoritäten mit sich, wodurch das negative Gefühl mitunter nur noch mehr verstärkt wird.
Da die kindliche Wut oft mit einem Ärger verbunden wird, bietet sich folgende kinder- und problemorientierte Frage für eine Unterrichtseinheit im Fach Ethik zum Thema „Umgang mit Gefühlen“ an: „Darf ich auch mal wütend sein?“
Entlang der Unterrichtseinheit wird gemeinsam mit den Kindern erarbeitet, dass auch Wut zu den Grundgefühlen eines Menschen gehören. Gefühle sollten niemals verdrängt werden, aber auch nicht an jemanden oder etwas herausgelassen werden. Schwerpunkt der Einheit liegt also auch auf der Erarbeitung geeigneter Umgangsmöglichkeiten, vor allem mit starken, negativen Gefühlen.
Hier erfährst du, wie du Zugriff auf die Sternstunden erhältst.