Struktur mathematischer Argumentationen am Beispiel der natürlichen Exponentialfunktion f(x) = ex

von

Die SuS entwickeln in dieser Unterrichtsplanung ihre Kompetenz im mathematisch argumentieren weiter, indem sie die einzelnen Arbeitsschritte, aus denen eine mathematische Argumentation besteht, anhand der Herleitung der e-Funktion durchlaufen und das Vorgehen anschließend verbalisieren. Sie gehen der Frage nach, ob es immer so ist, dass die Ableitung einer Exponentialfunktion wieder eine Exponentialfunktion ist oder ob es Ausnahmen gibt. Die einzelnen Umformungsschritte erläutern sie sich gegenseitig im Beweispuzzle.

Hier erfährst du, wie du Zugriff auf die Sternstunden erhältst.

Übrigens: Diese Sternstunde enthält veränderbares Material. Möchtest du auf dieses zugreifen, dann werde unser Patreon und erhalte den Zugang zu unserem GoogleDrive-Ordner.

Schreibe einen Kommentar