Suche

Stolpersteine- Weiterentwicklung der Erinnerungskultur in Deutschland

Es geht in dieser Stunde darum, dass die Schüler*innen sich mit den bereits bekannten Stolpersteinen als Form der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus auseinandersetzen. Viele Jugendliche kennen diese Form der Erinnerung nicht, sodass ich das zum Anlass genommen habe, um mit ihnen die Perspektive eines “Stolpersteines” einzunehmen und einen inneren Monolog über seine Stärken und Schwächen leitfragenorientiert zu verfassen (entweder als Hausaufgabe oder in der ersten Hälfte einer Doppelstunde). Diese Monologe werden als Anlass genommen, um Stärken und Schwächen (besonders für die Zielgruppe der Jugendlichen) zu sammeln und mithilfe des Online-Tools Oncoo oder einer analogen Kartenabfrage zu clustern. Daraus ergibt sich die Frage danach wie diese Form der Erinnerung für Jugendliche ansprechender gestaltet werden könnte. Hierfür analysieren die Lernenden arbeitsteilig in Gruppen vier verschiedene “Projekte”, stellen sich diese bei einem Galleriegang vor und bewerten diese abschließend. Hierfür habe ich passende Arbeitsblätter, eine Präsentation und einen Stundenverlaufsplan mit Impulsen für den Einstieg erstellt. Das Material hierfür habe ich mit Canva erstellt.

Hier erfährst du, wie du Zugriff auf die Sternstunden erhältst.

Schreibe einen Kommentar