Rekonstruktion von Beständen mithilfe der Obersumme

von

MarenDJar

In der Stunde geht es um die Erarbeitung der Ober- und Untersumme, über die Rekonstruktion des Bestandes einer ICE-Fahrt. Die Stunde ohne den Transfer ist geeigenet für eine 45-Minuten Stunde, mit dem Transfer für eine 60/67,5min Stunde. Thematisch liegt die Rekonstruktion von Beständen in der Q1 der gymnasialen Oberstufe. Die Schüler*innen sollen zunächst zum Sachverhalt der ICE-Fahrt eine Fragestellung für die Stunde entwicklen und durch Vorwissen aus
vorherigen Stunden erste Versuche einer genaueren Flächeninhaltsbestimmung unterhalb des Graphens versuchen. Danach erarbeiten die Schüler*innen angeleitet, arbeitsteilig die Ober- und Untersumme auf einem festen Intervall, welches sie im Plenum präsentieren und vergleichen sollen. Anschließend wird mit einer Transferaufgabe die neu gewonnenen Inhalte gefestigt.
Für die Stunde wird ein Beamer und ein entsprechendes Gerät zum verknüpfen (Apple-TV, PC usw) benötigt. Die Präsentation usw kann auch abgewandelt werden mit Hilfe von Dokumentenkameras und OHPs, falls kein Apple-TV oder iPads zur Verfügung stehen.

Es sollte eine entspannte Schiffsfahrt auf der Klassenfahrt werden – doch das Wetter war katastrophal. Nach einem furchtbaren Sturm und tosendem Gewitter findet ihr euch im Mondschein auf einer einsamen Insel wieder. Gemeinsam sucht ihr einen Weg, um die Insel schnellstmöglich zu verlassen. Dabei entdeckt ihr geheimnisvolle Rätsel zur Rechtschreibung. Können sie euch bei der Flucht helfen?

Geeignet ist das Material für Klassenstufe 5-7 an Oberschulen und Gymnasien. Es lässt sich an Tablets oder in ausgedruckter Version auch analog realisieren und umfasst je nach Leistungsstand 45 bis 90 Minuten.

Hier erfährst du, wie du Zugriff auf die Sternstunden erhältst.

Übrigens: Diese Sternstunde enthält veränderbares Material. Möchtest du auf dieses zugreifen, dann werde unser Patreon und erhalte den Zugang zu unserem GoogleDrive-Ordner.

Schreibe einen Kommentar