Migrationspädagogik: Gefühle und Stress in Schule und Arbeit

von

schlau.werkstatt

Neuzugewanderte Schüler*innen sind vielfältigen Stressoren ausgesetzt: neue kulturelle Codes, eine neue Sprache, unsicherer Aufenthalt, beengte Wohnverhältnisse, Heimweh, Sorgen um Familie und Freunde in der Heimat usw. Dazu kommen Erwartungen von Seiten der Schule, Praktikumsbetriebe und Ausbildungsstätten. Mit den fünf Lerneinheiten “Gefühle und Stress in Schule und Arbeit” wollen wir DaZ-lernenden Schüler*innen der Sekundarstufe einen Raum zur Verfügung stellen, in dem sie in geschütztem Rahmen das Sprechen über Gefühle in einer neuen Sprache und das Senken des eigenen Stresslevels trainieren können. Denn ein gutes Gespür für das eigene Anspannungslevel sowie das Wissen, wie man dieses positiv beeinflussen kann, ist für die Lernenden eine der zentralen Kompetenzen für einen erfolgreichen Bildungsverlauf.

Der Themenblock besteht insgesamt aus folgenden Lerneinheiten:
1. Gefühle besprechbar machen (Wortschatzerarbeitung) (2 x 45 min)
2. Der Zweck von Gefühlen (1 x 45 min)
3. Handlungsfähig bleiben in emotional schwierigen Situationen (1 x 45 min) 
4. Stress erkennen und senken (2 x 45 min)
5. Entspannung und Achtsamkeit (1 x 45 min)
 
 
In der SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik setzen wir uns für mehr Bildungsgerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft ein. Wir wollen den Zugang zur Bildung für neuzugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene ausbauen und begleiten Bildungseinrichtungen auf ihrem Weg zu einer diversitätsbewussten und inklusiven Bildungsarbeit.

Klasse

6-10

Zeit

45-90 Minuten je Einheit

Technik

benötigt z.T. Technik

Schulform

Sekundarstufe

Hier erfährst du, wie du Zugriff auf die Sternstunden erhältst.

Neugierig auf mehr?

Hier geht's zur Übersicht über all unsere Sternstunden - von der neuesten zur ältesten. Für einen Einblick in einzelne Fächer wähle das Menü auf der Startseite an oder stöbere durch das Navigationsmenü links.

Schreibe einen Kommentar

Unsere neuesten Sternstunden im Shop: