Märchenmerkmale anhand von Rotkäppchen
Nach einem Textimpuls, der im Plenum vorgelesen wird, sollen die SuS ihren ersten Eindruck von dem Text/Polizeibericht im Plenum äußern. Dabei können Impulsfragen durch die Lehrkraft gestellt werden, um Parallelen zum Märchen Rotkäppchen zu ziehen. Anschließend werden die SuS aufgefordert in Partnerarbeit Aspekte auf Zettel zu schreiben, welche an dem Text geändert werden müssten, dass daraus ein „echtes“ Märchen wird. Als Sicherung dient ein Arbeitsblatt in Form einer MindMap, worauf das Tafelbild übertragen werden soll. Für schnelle SuS besteht die Sternchenaufgabe darin, ihre gesammelten Märchenmerkmale auf andere, ihnen bekannte Märchen zu übertragen. Im weiteren Verlauf soll der Polizeibericht mit Hilfe der erarbeiteten Märchenmerkmale in ein Märchen umgeformt werden. Hierfür können die SuS auf binnendifferenzierte Tippkarten zurückgreifen.