Kommunikationsstörungen anhand von Kommunikationsmodellen

von

mademoiselle_boheme

Dies ist eine 90-minütige Stunde zum Thema “Kommunikationsstörungen” mit Bezugnahme und Wiederholung des “4-Ohren-Modells” von Friedemann Schulz von Thun sowie eine Vertiefung des “Sender-Empfänger-Modells” von C.E. Shannon und W. Weaver. Konzipiert wurde der Block für eine 11. Klasse an einem Gymnasium. Zunächst wiederholen die SuS das “4-Ohren-Modell” von Schulz von Thun über die Reflexion dessen mittels eines Monologs der Lehrkraft, der mittels vieler Begriffe aus der Jugendsprache entwickelt wurde und dessen mögliche Ebenen der Kommunikationsstörung. Der Monolog kann auch etwas übertrieben vorgetragen werden und die SuS zum Schmunzeln bringen. Der Einführungsmonolog wirkt so motivierend, da die SuS die Begriffe der Jugendsprache wiedererkennen bzw. bemerken, dass sie sie eben nicht kennen, obwohl sie selbst Jugendliche sind, was zusätzlich Interesse wecken kann. Außerdem ist es ein anderer Zugang für die Beziehungsarbeit zwischen Lehrperson und SuS. Anschließend werden die Kommunikationsstörung(en) innerhalb eines Cartoons auf Grundlage des “Sender-Empfänger-Modell” von C.E. Shannon und W. Weaver erarbeitet. Zum Ende ist noch eine Anwendungsaufgabe in Form eines kleinen Rollenspiels geplant, um Abwechslung hineinzubringen, die selbständige Arbeit in einem Team und das Reflektieren über den eigenen Alltag und dessen mögliche Tücken von Kommunikationsstörungen zu fördern. Es ist möglich, noch weitere Medien mit Kommunikationsstörungen zu analysieren bzw. mit den SuS zu besprechen, z. B. eine Audiosequenz mit einem regionalen oder überregionalen Dialekt abzuspielen, um sich diesen zu nähern. Dies hat den Nebeneffekt, dass die SuS mit anderen Dialekten in Berührung kommen, für das Verstehen dessen und die Varietätenvielfalt des Deutschen sensibilisiert werden. Dies kann in eine Diskussion über das Dialektsprechen im Unterricht bzw. als Unterrichtsfach münden. Es werden so viele Sinne und viele Ebenen der Beschäftigung mit dem Thema angesprochen – Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit sind möglich bzw. angelegt. Des Weiteren benötigt man, wenn vorhanden, ein Smartboard, über das die PPP sowie das “4-Ohren-Modell” noch einmal veranschaulichend gezeigt werden kann. Die Stunde funktioniert aber auch mit einem White-Board oder einer Kreidetafel, auf die die Aufgabenstellungen zu schreiben sind und das Modell zu zeichnen ist. Die Aufgabenstellungen sind von mir formuliert. Die Lösungen zu den Aufgaben stehen im Verlaufsplan in der Spalte der Schülerinnen- und Schülertätigkeit.

Klasse

11-13

Zeit

90 Minuten

Technik

benötigt Technik

Schulform

Gymnasium

Hier erfährst du, wie du Zugriff auf die Sternstunden erhältst.

Übrigens: Diese Sternstunde enthält veränderbares Material. Möchtest du auf dieses zugreifen, dann werde unser Patreon und erhalte den Zugang zu unserem GoogleDrive-Ordner.

Neugierig auf mehr?

Hier geht's zur Übersicht über all unsere Sternstunden - von der neuesten zur ältesten. Für einen Einblick in einzelne Fächer wähle das Menü auf der Startseite an oder stöbere durch das Navigationsmenü links.

Schreibe einen Kommentar

Unsere neuesten Sternstunden im Shop: