Gründe für die Kolonialpolitik im späten 19. Jahrhundert
von
Im Zentrum dieser Stunde liegt die Erarbeitung der Motive der europäischen Großmächte für Kolonialpolitik anhand zeitgenössischer Textquellen und damit die Förderung der Analysekompetenz. Die Schüler*innen erfassen arbeitsteilig politische Reden und Aufsätze (Rhodes, 1877; von Bülow, 1897, Peters, 1884; Hanotaux, 1894) und erarbeiten Gründe für das Ausweiten des Herrschaftsbereichs der europäischen Mächte.
Hier erfährst du, wie du Zugriff auf die Sternstunden erhältst.
Übrigens: Diese Sternstunde enthält veränderbares Material. Möchtest du auf dieses zugreifen, dann werde unser Patreon und erhalte den Zugang zu unserem GoogleDrive-Ordner.
Neugierig auf mehr?
Hier geht's zur Übersicht über all unsere Sternstunden - von der neuesten zur ältesten. Für einen Einblick in einzelne Fächer wähle das Menü auf der Startseite an oder stöbere durch das Navigationsmenü links.