„...dann hörten sie Musik, am liebsten das, was verboten war“ – Verbotene Musik in der DDR am Beispiel von Udo Lindenbergs "Sonderzug nach Pankow"

Ich habe diese Stunde in einer 9. Klasse (Gymnasium) im Rahmen der Lektüre von Thomas Brussigs „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ durchgeführt.
Die Stunde kam bei den (etwas lesefaulen) SuS sehr gut an, da Sie die Beschäftigung mit der „verbotenen Musik“ sehr spannend und abwechslungsreich fanden. Als Lehrkraft kann man den Bezug zur Lektüre prima immer wieder aufgreifen, auch wenn zunächst der Song von Lindenberg im Fokus steht.
Insgesamt war die Stunde auf jeden Fall abwechslungsreich und hat SuS motiviert, die sich bei der Lektürearbeit sonst auch gerne mal zurückhaltend zeigen.

Hier erfährst du, wie du Zugriff auf die Sternstunden erhältst.

Übrigens: Diese Sternstunde enthält veränderbares Material. Möchtest du auf dieses zugreifen, dann werde unser Patreon und erhalte den Zugang zu unserem GoogleDrive-Ordner.

Schreibe einen Kommentar