Wurftechniken mittels vier verschiedener Wurfobjekte

Wurftechniken mittels vier verschiedener Wurfobjekte Die vorliegende Stunde ist auf eine auf 60 Minuten ausgelegte Unterrichtsstunde im Fach Sport. Sie eignet sich für eine siebte Klasse auf einer Integrierten Gesamtschule.…

WeiterlesenWurftechniken mittels vier verschiedener Wurfobjekte

Wackelkandidat – Förderung der Gleichgewichtsfähigkeit

Wackelkandidat – Förderung der Gleichgewichtsfähigkeit Die Stunde dient der Hinführung zum Thema „Parcouring“ und beschäftigt sich mit den Charakteristika des Gleichgewichtstrainings. Die Stunde ist für eine 5. Klasse einer Gesamtschule konzipiert und…

WeiterlesenWackelkandidat – Förderung der Gleichgewichtsfähigkeit

Schulung der Gleichgewichtsfähigkeit

Schulung der Gleichgewichtsfähigkeit von ChrisKell Die SchülerInnen trainieren in dieser 45-minütigen Einheit an verschiedenen Stationen ihre Gleichgewichtsfähigkeit und erwerben neue Bewegungserfahrungen. Die Stationen sind durch gestufte Bewegungsaufgaben sowie durch den…

WeiterlesenSchulung der Gleichgewichtsfähigkeit

Ein mehrsprachiger Winterspaziergang

Ein mehrsprachiger Winterspaziergang von Gordon Die vorliegende Stunde macht es sich zum Inhalt, motorische Grundfertigkeiten unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit im Sportunterricht differenziert zu betrachten. Dazu wird eine Bewegungsgeschichte erzählt, Alltagsbewegungen…

WeiterlesenEin mehrsprachiger Winterspaziergang

„Reden ist Gold“– Förderung der verbalen Kommunikationsfähigkeit anhand des Spiels „Der Boden ist Lava“

„Reden ist Gold“– Förderung der verbalen Kommunikationsfähigkeit anhand des Spiels „Der Boden ist Lava“ von Hagayt In dieser Stunde sollen die SuS ihre verbale Kommunikationsfähigkeit verbessern, indem sie im Spiel…

Weiterlesen„Reden ist Gold“– Förderung der verbalen Kommunikationsfähigkeit anhand des Spiels „Der Boden ist Lava“

Rope Skipping – Die Erweiterung einer Gruppenchoreographie um das Gestaltungskriterium Raum

Rope Skipping - Die Erweiterung einer Gruppenchoreographie um das Gestaltungskriterium Raum von l.en.a_s Die Schüler*innen lernen in dieser Stunde das Gestaltungskriterium Raum zur Gestaltung einer Rope-Skipping-Choreografie kennen, indem sie zunächst…

WeiterlesenRope Skipping – Die Erweiterung einer Gruppenchoreographie um das Gestaltungskriterium Raum