Einführung: Potenzfunktionen mit natürlichem Exponenten

Einführung: Potenzfunktionen mit natürlichem Exponenten Die Stunde thematisiert die Einführung in das Thema der Potenzfunktionen mit natürlichem Exponenten. Sie behandelt vor allem Definition und die Eigenschaften dieser Funktionsklasse, wie Monotonie…

WeiterlesenEinführung: Potenzfunktionen mit natürlichem Exponenten

Lineare Funktionen – Schnittpunkte mit der x-Achse

Lineare Funktionen - Schnittpunkte mit der x-Achse Lineare Funktionen - Schnittpunkte mit der x-Achse (Fachgymnasium Klasse 11), 45 Minuten. Die Schüler sollen anhand des Beispiels einer herunterbrennenden Kerze den Schnittpunkt…

WeiterlesenLineare Funktionen – Schnittpunkte mit der x-Achse

Nullstellenbestimmung von Polynomfunktionen im Sachkontext

Nullstellenbestimmung von Polynomfunktionen im Sachkontext Es handelt sich um eine Mathematikstunde, die ich in einer elften Klasse gehalten habe. Es geht darin um die Nullstellenbestimmung von Polynomfunktionen im Sachkontext, wobei…

WeiterlesenNullstellenbestimmung von Polynomfunktionen im Sachkontext

Grenzverhalten von ganzrationalen Funktionen

Grenzverhalten von ganzrationalen Funktionen von Tatjanal@rosarot In der Unterrichtsstunde erarbeiten die SuS das Grenzverhalten ganzrationaler Funktionen. Die SuS erlernen dieses in unterschiedlichen Darstellungsformen (verbal, graphisch, Quadrantenschreibweise, Limesschreibweise) anzugeben. Das Arbeitsmaterial…

WeiterlesenGrenzverhalten von ganzrationalen Funktionen

Nullstellen linearer Funktionen für ErzieherInnen

Nullstellen linearer Funktionen für ErzieherInnen von _Hannah_ Die Einführung von Nullstellen linearer Funktionen ist für eine 90-minütige Mathestunde am Berufskolleg für Erzieher*innen geplant. Die S* erarbeiten sich eigenständig anhand einer…

WeiterlesenNullstellen linearer Funktionen für ErzieherInnen