
Apollo & Daphne
Apollo & Daphne von Latein_spicker Dieses Unterrichtsvorhaben wurde in einer EF durchgeführt. Die Lehrkraft steigt mit einem Bild (Mann und Frau) ein (in den AB)
Startseite » #sternstunden » Latein
Apollo & Daphne von Latein_spicker Dieses Unterrichtsvorhaben wurde in einer EF durchgeführt. Die Lehrkraft steigt mit einem Bild (Mann und Frau) ein (in den AB)
Tempora-Lapbook von MagistraLaeta O tempora, o mores! Die Schüler verwechseln andauernd die Tempora und zeigen wenig Motivation, die dazugehörigen Tabellen aus dem Lateinbuch auswendig zu
Einführung des Participium coniunctums von bona_magistra Einführung des Participium coniunctums anhand des Mythos von Theseus, Ariadne und dem Minotaurus. Der Fokus liegt auf dem Erkennen
Aeneis: Didos Schuld …?! von DaniBo Dies ist der Kern der Jagdszene im vierten Buch der Aeneis (V165-172). Hier wird eine Ehe?! zwischen Dido und
Harrius Potter – Einfluss der lateinischen Sprache auf Harry Potter von Magistra_JK Latein und die griechisch-römische Antike begegnen dir im Buchklassiker Harry Potter von J.
veni et adiuva servum Pseudolum! – induktive Einführung des Imperativs der a-, e- und i-Konjugation von DianaMaria Die Unterrichtsstunde knüpft thematisch an die zweite Lektion
Escape Room ,,Ärzte in Rom” von ERienzner Diese Unterrichtsvorbereitung für das Fach Latein eignet sich beispielsweise als Einstieg in die Epigramme von Martial, zur Wiederholung
Coniuratio Catilinae – Die Superschurken von beziehungmachtschule Diese Unterrichtsplanung kann als Einstiegstunde in Sallusts Coniuratio Catilinae oder als Auftakt für jede andere längere Beschäftigung mit
‚Lupus et Agnus‘ – Einführung in lateinische Fabeln von Phaedrus Die Unterrichtsstunde „Lupus et Agnus – Einführung in lateinische Fabeln von Phaedrus“ führt die SuS
Martial: Die Vorstellungen der perfekten Ehe von Katha.Ried Im Zentrum der Stunde steht das Epigramm 8,12 von Martial, das auf humoristische Art die Ungleichstellung von