Analoges und digitales Einkaufverhalten

Analoges und digitales Einkaufverhalten In jener gestalteten Stunde vergleichen die Schülerinnen und Schüler bewusst den analogen mit dem digitalen Einkauf. Hierbei wird das stationäre oder analoge Einkaufen für die Schülerinnen…

WeiterlesenAnaloges und digitales Einkaufverhalten

Merkmale von Arbeitsplätzen

Merkmale von Arbeitsplätzen In der 45-Minuten-Stunde geht es um die Merkmale von Arbeitsplätzen. Zunächst werden die relevanten Begriffe (Tätigkeit, Arbeitsort und Arbeitsmittel) anhand der Bilder erarbeitet. Danach werden die Aufgabenblätter…

WeiterlesenMerkmale von Arbeitsplätzen

Kann man das noch kaufen? Das Problem mit den Global Players

Kann man das noch kaufen? Das Problem mit den Global Players In dieser Einheit sollen die Schüler einige wichtige Global Player kennenlernen und wissen, was ein Unternehmen zu einem Global…

WeiterlesenKann man das noch kaufen? Das Problem mit den Global Players

Was hat mein Smartphone mit dem Krieg in der DR Kongo zu tun?

Was hat mein Smartphone mit dem Krieg in der DR Kongo zu tun? Die Globalisierung anhand des Beispieles Smartphone. Eines der wichtigsten Mineralien für die Handyherstellung ist Coltan. DIe Abbaubedingungen…

WeiterlesenWas hat mein Smartphone mit dem Krieg in der DR Kongo zu tun?

Inwiefern wird ChatGPT Dienstleister ersetzen können?

Inwiefern wird ChatGPT Dienstleister ersetzen können? Es handelt sich hierbei um eine Unterrichtsstunde mit dem Schwerpunkt geographischer Beurteilung, die an zuvor erarbeitete Inhalte des Themas „Tertiärer Sektor“ anknüpft. Der Schwerpunkt…

WeiterlesenInwiefern wird ChatGPT Dienstleister ersetzen können?

Welche Arten des Einkaufs gibt es? – Das Konsumverhalten

Welche Arten des Einkaufs gibt es? – Das Konsumverhalten von frau.ehm Bei der Unterrichtsstunde: „Welche Arten des Einkaufs gibt es? – Das Konsumverhalten“ handelt es sich um eine 45minütige Unterrichtsstunde…

WeiterlesenWelche Arten des Einkaufs gibt es? – Das Konsumverhalten

Das Bedingungslose Grundeinkommen – Eine Chance für ein gerechteres Deutschland?

Das Bedingungslose Grundeinkommen - Eine Chance für ein gerechteres Deutschland? Der vorliegende Unterrichtsentwurf enthält den Verlaufsplan sowie die benötigten Materialien. Der Unterricht wurde für die 10. Klasse an einem sächsischen…

WeiterlesenDas Bedingungslose Grundeinkommen – Eine Chance für ein gerechteres Deutschland?

Merkmale des fairen Handels am Beispiel eines Baumwoll-Shirts

Merkmale des fairen Handels am Beispiel eines Baumwoll-Shirts Die Stunde wurde für eine achte Klasse im Rahmen der Unterrichtseinheit Imperialismus und Entwicklungspolitik. Das Ziel liegt darin, dass die Schülerinnen und…

WeiterlesenMerkmale des fairen Handels am Beispiel eines Baumwoll-Shirts

Die 4-Tage-Woche – ein realistisches und tragfähiges Arbeitsmodell der Zukunft?

Die 4-Tage-Woche - ein realistisches und tragfähiges Arbeitsmodell der Zukunft? von teresa149 Die vorliegende Stunde wurde für eine 11. Klasse im Fach Politik konzipiert. Sie umfasst, je nach Dauer der…

WeiterlesenDie 4-Tage-Woche – ein realistisches und tragfähiges Arbeitsmodell der Zukunft?