Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 1948 – Inwiefern ist sie universal und dauerhaft gültig?

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 1948 – Inwiefern ist sie universal und dauerhaft gültig? Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 auf analytische…

WeiterlesenDie Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 1948 – Inwiefern ist sie universal und dauerhaft gültig?

Viele Likes = wichtige Nachricht?: Wie erkenne ich Fake News?

Viele Likes = wichtige Nachricht?: Wie erkenne ich Fake News? In der sozialwissenschaftlichen 60-Minuten-Stunde für Klasse 6-7, Real-/Sekundar- und Gesamtschule sowie Gymnasium, geht es darum, wie man Fake News erkennt.…

WeiterlesenViele Likes = wichtige Nachricht?: Wie erkenne ich Fake News?

Was bedeutet eigentlich Familie?

Was bedeutet eigentlich Familie? Die Unterrichtsstunde dient als Einführungsstunde in das Thema Familie. Grundlage dafür ist ein Arbeitsblatt, welches innerhalb der Stunde bearbeitet wird. Erarbeitet wird dabei die Definition und Merkmale…

WeiterlesenWas bedeutet eigentlich Familie?

Umgang mit traumatischen Bildern

Umgang mit traumatischen Bildern von teacher__light Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, den SchülerInnen ein besseres Verständnis für traumatische Bilder zu vermitteln und ihnen Werkzeuge zur Verfügung zustellen, um mit den…

WeiterlesenUmgang mit traumatischen Bildern

Aufrüstung oder Abrüstung – Wie kann Frieden geschaffen werden?

Aufrüstung oder Abrüstung - Wie kann Frieden geschaffen werden? von andreprezz Es herrscht Krieg in einem Nachbarland. Im Volk herrscht Unruhe. Wie soll der Friedengesichert werden? In dieser Stunde versetzen…

WeiterlesenAufrüstung oder Abrüstung – Wie kann Frieden geschaffen werden?

Gehören Kinderrechte ins Grundgesetz?

Gehören Kinderrechte ins Grundgesetz? von caroschlieter In einer 45-minütigen Stunde für die 7. Klasse einer Oberschule wird das Thema "Kinderrechte im Grundgesetz" mittels einer PowerPoint-Präsentation behandelt und erprobt. Nach einem…

WeiterlesenGehören Kinderrechte ins Grundgesetz?

„Hinter uns mein Land“ von B. Ghassium und U. Elyas

„Hinter uns mein Land“ von B. Ghassium und U. Elyas von TatFie Die Stunde entstammt einer Einheit aus der 10. Klasse zum Thema „Heimatverlust, Exil und Migration“ am Gymnasium. Im…

Weiterlesen„Hinter uns mein Land“ von B. Ghassium und U. Elyas

Analoges und digitales Einkaufverhalten

Analoges und digitales Einkaufverhalten von jakob.pechmann In jener gestalteten Stunde vergleichen die Schülerinnen und Schüler bewusst den analogen mit dem digitalen Einkauf. Hierbei wird das stationäre oder analoge Einkaufen für…

WeiterlesenAnaloges und digitales Einkaufverhalten