
Das Leben der Menschen in der Nachkriegszeit
Das Leben der Menschen in der Nachkriegszeit von Vanessa1701 Benötigt werden für eine Gruppe Laptops, die in Youtube sich ein Video zur Nachkriegszeit anschauen (
Startseite » #sternstunden » Geschichte » Sekundarstufe I » Die beiden deutschen Staaten
Das Leben der Menschen in der Nachkriegszeit von Vanessa1701 Benötigt werden für eine Gruppe Laptops, die in Youtube sich ein Video zur Nachkriegszeit anschauen (
Potsdamer Abkommen – Kooperation oder Konfrontation? von KaHu1407 Die SuS arbeiten zunächst alleine aus einem der zwei Texte Informationen heraus und tauschen sich anschließend mit
Gerd Wiesler in „Das Leben der Anderen“ von emilelbe In der Stunde schulen die SuS ihre Filmlesefähigkeit, indem sie die Hauptfigur Gerd Wiesler charakterisieren. Hierfür
Die Schleyer-Entführung – Darf der Staat sich erpressen lassen? von Catrin2702 Indem die SchülerInnen in Gruppenarbeit die multiperspektivischen Quellen zur Entführung von Hanns-Martin Schleyer analysieren,
„…dann hörten sie Musik, am liebsten das, was verboten war“ – Verbotene Musik in der DDR am Beispiel von Udo Lindenbergs „Sonderzug nach Pankow“ von
Warum kommt es zum endgültigen Bruch zwischen Ost und West? von GabrieleRomer In meiner Stunde geht es um den endgültigen Bruch zwischen den Westmächten und
„Entnazifizierung: Wie lautet dein Urteil?“ – Auseinandersetzung mit echten Fallbeispielen zur Durchführung eines Entnazifizierungsverfahrens von Rumeysaaknc Hallo liebe Kollegen und Kolleginnen, in meiner Stunde geht
Jugend in der DDR – Propaganda und Ostpunk von lehrerunplugged Die SuS lernen (kontroverse) Ost-Punksongtexte von L’Attentat, Schleim-Keim und Planlos kennen und fällen hinsichtlich ausgewählter