
Spiel mit den fünf Kugeln? – Bismarcks Außenpolitik
Spiel mit den fünf Kugeln? – Bismarcks Außenpolitik von boss_bonss Die Schülerinnen und Schüler erfassen Bismarcks Überlegungen zur außenpolitischen Situation des Deutschen Reiches der 1870er
Startseite » #sternstunden » Geschichte
Spiel mit den fünf Kugeln? – Bismarcks Außenpolitik von boss_bonss Die Schülerinnen und Schüler erfassen Bismarcks Überlegungen zur außenpolitischen Situation des Deutschen Reiches der 1870er
Mystery: Kinderarbeit während der Industrialisierung Mit Hilfe der Mysterymethode wird das Thema Kinderarbeit während der Industrialisierung erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler sollen dabei verschiedene Sichtweisen
Das Leben der Menschen in der Nachkriegszeit Benötigt werden für eine Gruppe Laptops, die in Youtube sich ein Video zur Nachkriegszeit anschauen ( finde man
Klassencomic zur neolithischen Revolution Die Doppelstunde dient als Abschluss der Unterrichtseinheit Steinzeit (Geschichte Klasse 5-7, je nachdem in welcher Klassenstufe damit begonnen wird). Die SuS
Die Begegnung von Kolumbus mit den Ureinwohnern Die Stunde ist im Fach Geschichte (GPG) in der Mittelschule 6. Klasse durchführbar und beschäftigt sich mit der
Sklaven im Römischen Reich In dieser Stunde geht es um das Thema „Sklaven im Römischen Reich“, die für eine 6. Klasse der Realschule (Bayern) für
Träger und Gegner der Weimarer Republik Die vorliegende Stunde eignet sich für eine Auseinandersetzung in der Qualifikationsphase im Ausbildungsabschnitt Q111, denn im Lehrplan für die
Befreiungskriege – Das eiserne Kreuz Dies ist eine Geschichtsstunde zu den Befreiungskriegen (Klasse 8/9/ Gymnasium). Sie ist in der Unterrichtsreihe zum Thema „Napoleon“ situiert. Die
Gerichtsprozess: Mord an Caesar Die Stunde „Mord an Caesar“ ist ursprünglich für die 6. Klasse am Gymnasium konzipiert und ihre Durchführung nimmt in etwa eine
Gruppenpuzzle: Die Soziale Frage von 45minuten Klasse 8 Zeit 90 Minuten Technik benötigt keine Technik Schulform Gymnasium Material herunterladen Hier erfährst du, wie du Zugriff