
Hassrede im Internet
Hassrede im Internet von a.meci In dieser Stunde beschäftigen sich die SuS mit Hassrede im Internet. Diesem Phänomen nähern sie sich zunächst über einen Instagram
Startseite » #sternstunden » Ethik » Sekundarstufe II » Fragen nach dem guten Handeln
Hassrede im Internet von a.meci In dieser Stunde beschäftigen sich die SuS mit Hassrede im Internet. Diesem Phänomen nähern sie sich zunächst über einen Instagram
Untersuchung einer Fallanalyse nach Kant und den Prinzipien des Utilitarimus von heuteimunterricht Im Sinne einer Fallanalyse werden die Schüler:innen aus verschiedenen Themen eins heraussuchen und
Postwachstumsökonomie von heuteimunterricht Die Schüler:innen beschäftigen sich in dieser Stunde mit der Postwachstumsökonomie im Bereich der Angewandten Ethik. Grundlage ist ein Text von Bodo Wartke.
Die Pflichtethik von Kant und der kategorische Imperativ von TobiasHoera Im ersten Teil der Stunde erarbeiten die SuS anhand eines Textes eine Übersicht zur Ethik
Testudo, der Maschinenmensch von metzner-kanaan Die Stunde wurde für einen Oberstufenkurs im Fach Philosophie entworfen – allerdings kann das Material auch gut in fitten Kursen
Utilitarismus im Kurzfilm „Sommersonntag“ von JanPet Das in dem Kurzfilm Sommersonntag dargebotene Dilemma eines Brückenmeisters, durch das manuelle Senken einer Brücke den eigenen gehörlosen Sohn
Lügen am Sterbebett von herrschnalke Die vorliegende Unterrichtsstunde kann als Vertiefungsstunde zum Thema „Wahrheit / Lügen“ genutzt werden, da hier das philosophische Dilemma des Lügens
Denkmalkultur: Tatort Lüneburger Heide von Kahtz Produktionsorientiert mit Denkmalkultur arbeiten. Ein Blick aus dem Anthropozän auf die Schauplätze der großen Kriege im 20. Jahrhundert. Was
Was heißt es zu philosophieren? von Claire Die SUS erarbeiten – je nach Leistungsniveau (+-++) einfacher (++-+++)schwerer – in einem Schaubild einen zentralen Text der Philosophiegeschichte
Einstieg in die Moralphilosophie Immanuel Kants von launeu Die SuS kennen das vorherrschende Menschenbild und die Epoche zu Lebzeiten Kants, die wichtigsten Lebensetappen und Werke