Überblick über die literarischen Epochen

Überblick über die literarischen Epochen von 45minuten Dieses Material ist eine KI-generierte Stunde, die mithilfe von ToTeach und ChatGPT die Möglichkeit bietet, Merkmale und Vertreter der wichtigsten literarischen Epochen, etwa…

WeiterlesenÜberblick über die literarischen Epochen

„Das Erdbeben in Chili“ – Das Werk eines literarischen Grenzgängers?

„Das Erdbeben in Chili“ – Das Werk eines literarischen Grenzgängers? von Luminuha Diese Stunde, die ich im Rahmen meines Examens erstellt habe, kann man im Rahmen einer Unterrichtsreihe zu Heinrich…

Weiterlesen„Das Erdbeben in Chili“ – Das Werk eines literarischen Grenzgängers?

„Das zerbrochene Ringlein“ von Joseph Eichendorff

„Das zerbrochene Ringlein“ von Joseph Eichendorff von MerleH Die Schülerinnen und Schüler analysieren in einem ersten Arbeitsschritt Joseph von Eichendorffs Gedicht „Das zerbrochene Ringlein“. Dabei sollen besonders die Motive und…

Weiterlesen„Das zerbrochene Ringlein“ von Joseph Eichendorff

„An den Mond“- Der Mond als Symbol und dessen anregende Wirkung zur Poesie

„An den Mond“- Der Mond als Symbol und dessen anregende Wirkung zur Poesie von frau.julz Die vorliegende Stunde wurde im Rahmen des Referendariats in Niedersachsen in einem Unterrichtsbesuch eines Deutsch-LKs…

Weiterlesen„An den Mond“- Der Mond als Symbol und dessen anregende Wirkung zur Poesie

Einblick in Grundkonzepte der literarischen Romantik

Einblick in Grundkonzepte der literarischen Romantik von Howard Bei der vorliegenden Sternstunde "Einblick in Grundkonzepte der literarischen Romantik" handelt es sich um eine Erstbegegnung der SchülerInnen mit dieser Epoche. Ziel…

WeiterlesenEinblick in Grundkonzepte der literarischen Romantik

Interpretation romantischer Sprache am Beispiel von Eichendorffs “Wünschelrute”

Interpretation romantischer Sprache am Beispiel von Eichendorffs "Wünschelrute" von PatrickH In der hier vorgestellten Sternstunde beschäftigen sich die SuS mit der Bedeutung der Sprache für das Verständnis eines romantischen Gedichts,…

WeiterlesenInterpretation romantischer Sprache am Beispiel von Eichendorffs “Wünschelrute”

Eichendorffs „Die zwei Gesellen“

Eichendorffs „Die zwei Gesellen“ von Isabel Die Stunde beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Lebensformen und im Hinblick darauf, welche gegensätzlichen Wege die zwei Gesellen bei Eichendorff einschlagen. Diese werden mittels…

WeiterlesenEichendorffs „Die zwei Gesellen“