Expressionistische Lyrik durch Hören entdecken

Expressionistische Lyrik durch Hören entdecken Anhand zweier ausgewählter Werke wird die Lyrik der Epoche des literarischen Expressionismus vorgestellt. Dabei geht es nicht um eine ausschließliche Textbegegnung in schriftlicher Form, sondern…

WeiterlesenExpressionistische Lyrik durch Hören entdecken

“Da braust von rückwärts schon der Zug herein“ – Erarbeitung expressionistischer Epochenmerkmale mittels der Skelett-Methode

"Da braust von rückwärts schon der Zug herein“ – Erarbeitung expressionistischer Epochenmerkmale mittels der Skelett-Methode von Herr_Bolus Diese Stunde ist für einen Deutsch Grundkurs (Q1) konzipiert worden. Die SuS haben…

Weiterlesen“Da braust von rückwärts schon der Zug herein“ – Erarbeitung expressionistischer Epochenmerkmale mittels der Skelett-Methode

Die hässliche Seite der Liebe im Gedicht „Nachtcafé“ von Gottfried Benn

Die hässliche Seite der Liebe im Gedicht „Nachtcafé“ von Gottfried Benn von KaRo Ziel der Stunde ist es, dass die SuS auf der Grundlage der Untersuchung des Gedichts „Nachtcafé“ von…

WeiterlesenDie hässliche Seite der Liebe im Gedicht „Nachtcafé“ von Gottfried Benn

Kreative Erprobung typischer Gestaltungselemente des Expressionismus

Kreative Erprobung typischer Gestaltungselemente des Expressionismus Die SuS sollen sich auf kreative Weise mit expressionistischen Gestaltungsmerkmalen auseinandersetzen und so neben dem analytischen Umgang mit expressionistischer Lyrik einen anderen Zugang zu…

WeiterlesenKreative Erprobung typischer Gestaltungselemente des Expressionismus

„Auf der Terrasse des Café Josty“ (Paul Boldt)

„Auf der Terrasse des Café Josty“ (Paul Boldt) von   lilalorzi In dieser Stunde erschließen die Schüler/-innen (Q1/Q2) das Lebensgefühl der Großstädter zu Beginn des 20. Jahrhunderts anhand des expressionistischen…

Weiterlesen„Auf der Terrasse des Café Josty“ (Paul Boldt)

Stilmittel und das Motiv der Monotonie anhand des Gedichtes „Die Stadt“ von Georg Heym

Stilmittel und das Motiv der Monotonie anhand des Gedichtes „Die Stadt“ von Georg Heym von Ggiac In der gezeigten Stunde sollen die SuS nun mithilfe von Georg Heyms Gedicht „Die…

WeiterlesenStilmittel und das Motiv der Monotonie anhand des Gedichtes „Die Stadt“ von Georg Heym

Einstiegsstunde: Lyrik des Expressionismus, Stadtlyrik

Einstiegsstunde: Lyrik des Expressionismus, Stadtlyrik von FrauWtlff In dieser Unterrichtsplanung vergleichen die SuS den Blick auf Großstädte von früher und heute anhand eines Gedichts von Georg Heym und einem Song…

WeiterlesenEinstiegsstunde: Lyrik des Expressionismus, Stadtlyrik

“Die Irren” (Georg Heym): Wahnsinn als Motiv

"Die Irren" (Georg Heym): Wahnsinn als Motiv In dieser Unterrichtsplanung untersuchen die SuS, inwiefern die Figur des Irren ein Symbolbild für den Wahnsinn als Konsequenz der gesellschaftlichen Entwicklung der Epoche…

Weiterlesen“Die Irren” (Georg Heym): Wahnsinn als Motiv