Die Wortart „Nomen“ und die vier Fälle

Die Wortart „Nomen“ und die vier Fälle Diese Unterrichtsstunde kann als Einführungsstunde oder Wiederholungsstunde zur Wortart „Nomen“ verwendet werden. Es werden das Nomen und seine Merkmale mit Beispielen vorgestellt, danach…

WeiterlesenDie Wortart „Nomen“ und die vier Fälle

Oktoberfest-Trainingsheft zu Rechtschreibung und Grammatik

Oktoberfest-Trainingsheft zu Rechtschreibung und Grammatik von ms._lobster_on_insta Dieses 9-seitige Trainingsheft bietet unter dem Motto "Oktoberfest" zahlreiche Aufgaben zu Wortarten, Satzgliedern, der indirekten Rede und Zeichensetzung und eignet sich sehr gut…

WeiterlesenOktoberfest-Trainingsheft zu Rechtschreibung und Grammatik

Modalverben – Was können, dürfen, mögen, müssen, sollen oder wollen wir machen?

Modalverben – Was können, dürfen, mögen, müssen, sollen oder wollen wir machen? In dieser Doppelstunde wiederholen, vertiefen und festigen die Schüler_innen ihr Wissen und Können zu den Modalverben. Die Sternstunde…

WeiterlesenModalverben – Was können, dürfen, mögen, müssen, sollen oder wollen wir machen?

„Höher, schneller, weiter“ – Steigerung von Adjektiven in Lügengeschichten

„Höher, schneller, weiter“ – Steigerung von Adjektiven in Lügengeschichten von Sustei Die Schülerinnen und Schüler vertiefen innerhalb dieser induktiven und in die Reihe Lügengeschichten integrierten Grammatikstunde die Komparation des Adjektivs.…

Weiterlesen„Höher, schneller, weiter“ – Steigerung von Adjektiven in Lügengeschichten

Wer bin ich? Die Funktion von Adjektiven in Tierbeschreibungen

Wer bin ich? Die Funktion von Adjektiven in Tierbeschreibungen von Ann-Kathrin Das Ziel der Einzelstunde ist es, dass die Schüler*innen die Funktion von Adjektiven reflektieren, indem sie Tierbeschreibungen ohne Adjektive…

WeiterlesenWer bin ich? Die Funktion von Adjektiven in Tierbeschreibungen