Warum sprudelt die Brausetablette?

Warum sprudelt die Brausetablette? von someteacherstuff Warum sprudelt die Brausetablette, wenn man sie in Wasser gibt? Diese Fragestellung erarbeiten sich die Schüler*innen in einer dreistündigen, schülerzentrierten, experimentell ausgerichteten Reihe. Material…

WeiterlesenWarum sprudelt die Brausetablette?

Wirkung von Säurelösungen auf Metalle am Beispiel von Alufolie

Wirkung von Säurelösungen auf Metalle am Beispiel von Alufolie von Anni In einem Experiment wird die Wirkung von Salzsäure, als exemplarische Säure, auf verschiedene Metalle (Cu, Al, Mg) untersucht. Zum…

WeiterlesenWirkung von Säurelösungen auf Metalle am Beispiel von Alufolie

Säureanschlag im Schüler-Café? Radieschen als Säure-Base Indikator nutzen

Säureanschlag im Schüler-Café? Radieschen als Säure-Base Indikator nutzen von Steffi Säuren und Basen im kontextorientierten Chemieuntericht: Die Stunde soll die Schüler*innen in einem schulorientierten Kontext auf die Nutzung des natürlichen…

WeiterlesenSäureanschlag im Schüler-Café? Radieschen als Säure-Base Indikator nutzen

Neutralisation von Citronensäure mit Natriumcarbonat

Neutralisation von Citronensäure mit Natriumcarbonat von mariosnaga In der Stunde wird die Neutralisationsreaktion als Schülerexperiment am Beispiel von ökologischen Spülmaschinen-Tabs eingeführt. Dabei werden die Beobachtungen im Experiment mithilfe von Becherglas-Modellen…

WeiterlesenNeutralisation von Citronensäure mit Natriumcarbonat

Elektronen auf Wanderung – Die Bildung von Natronlauge

Elektronen auf Wanderung – Die Bildung von Natronlauge von tatjana In dieser Unterrichtsplanung beobachten die SuS die Bildung von NaOH und erläutern die einzelnen Teilschritte dieser Reaktion. Aufgrund ihrer Beobachtungen…

WeiterlesenElektronen auf Wanderung – Die Bildung von Natronlauge