
Woraus besteht Salzsäure?
Woraus besteht Salzsäure? Die Lernenden der E-Phase (Klasse 10/11) führen eigenständig verschiedene Nachweisreaktionen durch und schließen somit darauf, dass Salzsäure eine wässrige Lösung aus Oxonium-Ionen
Startseite » #sternstunden » Chemie
Woraus besteht Salzsäure? Die Lernenden der E-Phase (Klasse 10/11) führen eigenständig verschiedene Nachweisreaktionen durch und schließen somit darauf, dass Salzsäure eine wässrige Lösung aus Oxonium-Ionen
Wer hat gespickt? – Chromatografie von Filzstiften In dieser Stunde wird das Thema der Papierchromatographie spielerisch und spannend für die SuS aufgezeigt. Das Thema richtet
Das galvanische Element von mrskb92 Erklärung der Vorgänge an den Elektroden einer Konzentrationszelle auf Teilchenebene durch ein dynamisches Modell:Es muss ein Video oder life-Experiment zum
Redox-Titrationen in der angewandten Chemie von mrskb92 Darstellung des Kaliumpermanganatverbrauchs als Säulendiagram zu äquivalenten Stoffmengen im Verfahren zur Bestimmung der Konzentration organischer Substanzen in Gewässerproben
Das Teilchenmodell (nach Dalton) von Marlu In der vorliegenden Stunde entdecken die SuS mithilfe eines einfachen Experimentes die ersten Grundlagen zum Teilchenmodell nach Dalton. Dazu
Kurzreferate zu den Elementen im Periodensystem von MiCo Die SchülerInnen bereiten Kurzreferate zu den Elementen im Periodensystem vor und präsentieren diese im Anschluss. Internetzugang ist
Beeinflussung der Reaktionsgeschwindigkeit durch Konzentration und Zerteilungsgrad von marill.s Eingesetzt habe ich diese Stunde in einem Chemie-Leistungskurs in Jahrgang 12 (Niederachsen) zum Thema „Kinetik und
Herstellung von Ethansäurepentylester, Ethansäurehexylester, Propansäurebutylester und Ethansäureethylester von MaCh In der vorliegenden Sternstunde werden Ester als Aromastoffe behandelt und in einem Museumsgang von den Schüler:innen
Lösemitteleigenschaft von Ethanol von TheresaFlach Die SuS erarbeiten sich in einem Partnerpuzzle die Lösemitteleigenschaft von Ethanol, indem sie arbeitsteilig zwei kleine Experimente durchführen und sich
Verbrennung von Feuerzeuggas – qualitative Analyse von Alkanen von marill.s Eingesetzt habe ich diese Stunde im Chemieunterricht in Jahrgang 11 (Niedersachsen) zum Thema „Alkane“. Am Beispiel