
Wirkungsweise von Kalkreiniger
Wirkungsweise von Kalkreiniger Die Schüler_innen verstehen die Wirkungswirkungsweise eines Kalkreiniger, indem sie einen Chemieversuch (Essigreiniger und Kalk) machen und diesen mithilfe von gestuften Hilfen deuten
Startseite » #sternstunden » Chemie
Wirkungsweise von Kalkreiniger Die Schüler_innen verstehen die Wirkungswirkungsweise eines Kalkreiniger, indem sie einen Chemieversuch (Essigreiniger und Kalk) machen und diesen mithilfe von gestuften Hilfen deuten
Die Ioduhr – Beeinflussung der Reaktionsgeschwindigkeit von beziehungmachtschule In dieser Doppelstunde lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Möglichkeiten, die Reaktiongsgeschwindigkeit zu beeinflussen. Anhand eines
Aggregatzustände des Wassers In dieser Unterrichtsstunde zum Thema „Aggregatzustände“ sollen die Schüler:innen einer Klassenstufe 6 problem- und handlungsorientiert die Zustände des Wassers kennenlernen. Die Schüler:innen
Thermoplaste umformen von fredwoods_ Die bereitgestellte Technikstunde befasst sich mit den Eigenschaften von thermoplastischen Kunststoffen beim Umformen und wurde von mir in Klasse 7 erfolgreich
Bindungsbestreben der Metalle von loveto.teach Dieses Material enthält eine gesamte Stundenplanung zum Bindungsbestreben der Metalle, welche ich als UPP (Lehrprobe 2. Staatsexamen) durchgeführt habe. Es
Exotherme und endotherme Reaktionen von michellegebbi Mit Hilfe eines Partnerpuzzles, welches die reversible Reaktion von weißem Kupfersulfat und Wasser thematisiert, erlernen die SuS die Begriffe
Reinigung von Silberbesteck als ein Beispiel für eine Redoxreaktion von kateysob Meine Sternstunde (90 Minuten) habe ich zur Wiederholung bzw. Vertiefung der Redoxreaktionen in einem
Säuren und saure Lösungen Es handelt sich um eine Übungsstunde in der Themeneinheit „Säuren und saure Lösungen“. Es wird antizipiert, dass die Schüler:innen das neu
Entwicklung eines Dominospiels zu den Stoffeigenschaften Hauptinhalt dieser Sternstunde ist die Entwicklung eines Chemie-Lernspiels zu den Stoffen und ihren dazugehörigen Stoffeigenschaften in Form eines Dominospiels,
Recycling von Kunststoffen – Trennen von Kunststoffen über die Dichte von marill.s Die SuS entwickeln einen Versuch, mit dem sie Kunststoff-Proben über die Dichte voneinander