DNA-Hybridisierung als Verwandtschaftsnachweis – Erschließung der Methode durch Nachvollziehen der Prozesse an Modellen

DNA-Hybridisierung als Verwandtschaftsnachweis von NaWie In der 45-minütigen Stunde für den Leistungskurs der Qualifikationsphase nutzen die Lernenden Vorwissen aus der Genetik, um sich anhand von Modellen die Möglichkeit des Verwandtschaftsnachweises…

WeiterlesenDNA-Hybridisierung als Verwandtschaftsnachweis – Erschließung der Methode durch Nachvollziehen der Prozesse an Modellen

Humangenetische Beratung – Wie entstehen genetisch bedingte Krankheiten und wie werden sie vererbt?

Humangenetische Beratung – Wie entstehen genetisch bedingte Krankheiten und wie werden sie vererbt? von Felena Die Stunde (geplant für 45 Minuten) ist in der Unterrichtsreihe "Humangenetische Beratung – Wie entstehen…

WeiterlesenHumangenetische Beratung – Wie entstehen genetisch bedingte Krankheiten und wie werden sie vererbt?

Ethische Urteilsbildung zur Präimplantationsdiagnostik

Ethische Urteilsbildung zur Präimplantationsdiagnostik von msteacher Die Stunde zum Thema „Ethische Urteilsbildung zur Präimplantationsdiagnostik“ ist für eine 10-12 Klasse einer Stadtteilschule konzipiert. Die Stunde wurde als Exkurs im Fach Biologie…

WeiterlesenEthische Urteilsbildung zur Präimplantationsdiagnostik

Genregulation bei Prokaryoten: das Operon-Modell

Genregulation bei Prokaryoten: das Operon-Modell von sjls Die Stunde ist für einen Biologieleistungskurs in Kontext der Molekularbiologie konzipiert. Es geht um die Genregulation bei Prokaryoten, genauer das Operon-Modell (Substratinduktion). Die…

WeiterlesenGenregulation bei Prokaryoten: das Operon-Modell