Selbst- und Nächstenliebe

Selbst- und Nächstenliebe Menschen leben von Liebe, sie brauchen Selbstliebe aber auch die Liebe anderer. Heute werden oftmals Empfehlungen ausgesprochen, dass es reicht, wenn man sich nur selbst ausreichend oft…

WeiterlesenSelbst- und Nächstenliebe

Legalisierung von Cannabis

Legalisierung von Cannabis von bildung.mal.anders Die Schüler*innen können nach einer im Klassenplenum durchgeführten und von der Lehrkraft moderierten Pro-Contra-Debatte um die Legalisierung von Cannabis in Hinblick auf die Behandlung von…

WeiterlesenLegalisierung von Cannabis

Toleranz um jeden Preis!?

Toleranz um jeden Preis!? von schul.fee In der Unterrichtsstunde geht es um eine Sachtextanalyse zum Thema „Toleranz um jeden Preis!?“ mit dem Ziel der Auseinandersetzung mit fremden und eigenen Wertvorstellungen.…

WeiterlesenToleranz um jeden Preis!?

Cybermobbing aus Sicht der Opfer

Cybermobbing aus Sicht der Opfer Es handelt sich dabei um meinen Prüfungsunterricht in Religion. Dieser Unterricht wurde bei den Verwaltungsfachangestellten durchgeführt, kann aber auch in beliebigen anderen Berufsschulklassen oder verändert…

WeiterlesenCybermobbing aus Sicht der Opfer

Umgang mit Acrylfarbe

Umgang mit Acrylfarbe Die Stunde soll ein "Gefühl" für die Acrylfarbe erzeugen und gleichermaßen aufzeigen, wie sich Farben mischen lassen – auch wenn gar nicht viele Farben zur Verfügung stehen.…

WeiterlesenUmgang mit Acrylfarbe

„Möwenflug“ von Conrad F. Meyer

"Möwenflug" von Conrad F. Meyer Die Stunde ist für die EF (10/11. Klasse; Gymnasium/ Gesamtschule Sek II) im Rahmen der Zentralen Klausur in NRW zum Thema Naturlyrik konzipiert worden. Sie…

Weiterlesen„Möwenflug“ von Conrad F. Meyer

Momentane Änderungsrate

Momentane Änderungsrate Das inhaltliche Ziel der Einzelstunde besteht in der Übung der Beschreibung und Bestimmung der momentanen Änderungsrate mithilfe verschiedener Darstellungen. Im Einstieg wird zunächst die Steigung eines Graphen beschrieben.…

WeiterlesenMomentane Änderungsrate

Nullstellen linearer Funktionen für ErzieherInnen

Nullstellen linearer Funktionen für ErzieherInnen Die Einführung von Nullstellen linearer Funktionen ist für eine 90-minütige Mathestunde am Berufskolleg für Erzieher*innen geplant. Die S* erarbeiten sich eigenständig anhand einer Anforderungssituation aus…

WeiterlesenNullstellen linearer Funktionen für ErzieherInnen

Dar consejos – condicional simple

Dar consejos - condicional simple In der Stunde wird der „condicional simple“ eingeführt; sie ist für das 3. Lernjahr am Gymnasium auf 45 Minuten angemacht und kann theoretisch auch mit…

WeiterlesenDar consejos – condicional simple