Das "Augusterlebnis" 1914- reale Kriegsbegeisterung oder mediale Inszenierung?

Die Schülerinnen und Schüler können anhand einer multiperspektivischen Quellenanalyse die Stimmungslage im Deutschen Reich zu Beginn des 1. Weltkriegs durch das Hinterfragen der allgemeinen Kriegsbegeisterung im Abgleich mit ihren eigenen Beurteilungsmaßstäben bewerten. Der Kompetenzschwerpunkt dieser Stunde (90 Min – Klasse 12) liegt im Bereich der Urteilskompetenz. Die Lernenden angeregt, ein eigenes Urteil zur historischen Realität des „Augusterlebnis“ von 1914 zu formulieren. Darüber hinaus sollen sie auch die eigenen Wertmaßstäbe auf den zugrunde liegenden Topos der (Kriegs-)-Propaganda anwenden, um ein sachlich fundiertes und moralisch gefestigtes Werturteil dazu fällen zu können.

Hier erfährst du, wie du Zugriff auf die Sternstunden erhältst.

Übrigens: Diese Sternstunde enthält veränderbares Material. Möchtest du auf dieses zugreifen, dann werde unser Patreon und erhalte den Zugang zu unserem GoogleDrive-Ordner.

Schreibe einen Kommentar