Artificial Intelligence – Birth of Another Frankenstein Monster
von
judithreinefeld
In der Oberstufe im Englischunterricht steht immer wieder das Thema „Ethics of Science“ an. Dafür bietet der Roman Frankenstein von Mary Shelley eine hervorragende Grundlage. Nahezu prophetisch beschreibt Mary Shelleys fast 150 Jahre alter Roman was passiert, wenn technischer Fortschritt, unkontrollierte Wissenschaft und Neugier ohne Rücksicht auf irgend-eine Art von Wertekanon aufeinandertreffen. Frankenstein ist auch deswegen ungebrochen relevant. Das Thema der Stunde greift all diese Aspekte auf. Am hochaktuellen Beispiel von ChatGPT können die SuS die Möglichkeiten und Risiken einer sich immer weiter entwickelnden künstlichen Intelligenz abwägen – während Shelleys Roman fast wie ein Leitfaden dient, wie die Menschheit, und damit auch unsere SuS, mit diesem rasanten technologischen Fortschritt umzugehen haben. Die Stunde greift Teile dieser Fragen auf und soll die SuS dazu anregen, sich mit den Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz wie ChatGPT auseinanderzusetzen und sich selbst zu fragen, ob ein unbegrenzter Zugang zu künstlicher Intelligenz für alle Menschen eher Gefahren oder eher zahlreiche Möglichkeiten und hohes Potenzial birgt – oder beides. Methodisch wird ein Schwerpunkt auf Mündlichkeit gelegt – die SuS werden innerhalb der Stunde viel diskutieren. Um das Niveau der Diskussionen im AFB III noch zu erweitern, werden von der Lehrkraft in den Diskussionsphasen je nach Bedarf noch Impulse (per PP) gegeben, um weitere Aspekte in die Diskussion mit einzubringen. Die SuS müssen mit dem Roman Frankenstein vertraut sein. Geschult wird die Textkompetenz, da die SuS auf Basis ihres Vorwissens Chancen und Risiken des Zugangs zu künstlicher Intelligenz sammeln, Stellung nehmen zu einem unbegrenzten Zugang zu KI und abwägen, ob ChatGPT mit Frankensteins Kreatur zu vergleichen ist. Sie schulen die Kompetenz „Sprechen“, indem sie sprachliche Mittel im Bereich Wortschatz Artificial Intelligence nutzen, das dialogische sprechen in (Klein-)Gruppen üben und monologische Sprechen sprechen üben, wenn sie begründet Stellung nehmen.
Klasse | 11-13 |
Zeit | 45-90 Minuten |
Technik | benötigt Technik zum Abspielen von PowerPoints |
Schulform | Gymnasium |
Hier erfährst du, wie du Zugriff auf die Sternstunden erhältst.
Übrigens: Diese Sternstunde enthält veränderbares Material. Möchtest du auf dieses zugreifen, dann werde unser Patreon und erhalte den Zugang zu unserem GoogleDrive-Ordner.
Neugierig auf mehr?
Keine Sternstunden mehr verpassen!
Newsletter erhalten:
Vielen Dank!
Du bist nun in der Subscriber-List und wirst regelmäßig über neue Sternstunden informiert.
Unsere neuesten Sternstunden im Shop:

Lapbook: Leben im Mittelalter
Lapbook: Leben im Mittelalter von 45minuten Material herunterladen Hier erfährst

Escape Game: Professor Numerus
Escape Game: Professor Numerus von the.teaching.twins Dieses Escapegame wiederholt verschiedene

Einführung in die Vektoren: Die Bewegung von Super Mario im Raum
Einführung in die Vektoren: Die Bewegung von Super Mario im

Merkmale der deutschen Hochindustrialisierung
Merkmale der deutschen Hochindustrialisierung von 45minuten Klasse 8 Zeit 90

Biografiespiel mit Shakespeare
Biografiespiel mit William Shakespeare von the.teaching.twins Diese doppelstündige Unterrichtsplanung eignet

England als Vorreiter der Industrialisierung
England als Vorreiter der Industrialisierung von 45minuten Material herunterladen Hier